Wer sein Mobiliar mit Stoffverkleidungen bereichert, gibt diesem eine völlig neue Optik. Eine große Auswahl an Textilien steht uns in allen möglichen Farben, Mustern, Materialien und Größen zur Verfügung. Von zartem Samt über kuschelig weiche Baumwolle bis zu elegantem Satin reicht das Angebot.
Anzeige

Eine einfache Eckbank selber bauen ist mit etwas handwerklichem Geschick und der richtigen Anleitung auch für nicht so versierte Heimwerker möglich. Insbesondere wenn man im Fachhandel keine geeignete Eckbank findet, bietet sich ein Eigenbau an. Mit einer Eckbank lässt sich der Wohnraum in einer Zimmerecke optimal ausnützen. Zudem bietest diese bei Bedarf unter der Sitzfläche zusätzlichen Stauraum. Die folgende Anleitung beschreibt den Selbstbau einer einfachen Eckbank aus Massivholz. Die in dem Bauplan angegebenen Maße können natürlich den eigenen Wünschen angepasst werden.
Bei einem ungünstig geschnittenem Raum, können versierte Heimwerker durchaus eine Küche selber bauen. Der Eigenbau einer kompletten Küche ist natürlich nicht so einfach, wie der Bau eines einzelnen Küchenschrankes. Mit etwas handwerklichem Geschick, Ausdauer und der richtigen Anleitung ist ein Selbstbau einer Küche dennoch realisierbar. Insbesondere bei Räumen mit einer Dachschräge können herkömmliche Einbauküchen nur sehr schwer integriert werden. In so einen Fall hat man entweder die Möglichkeit eine teure Küche nach Maß fertigen zu lassen oder man wagt sich an einen Eigenbau.
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, wie man einen Schuhschrank selber bauen kann. Im Folgenden wird der Eigenbau eines Klapp – Schuhschrankes vorgestellt. Diese Schrankvariante hat den Vorteil, dass man viele Schuhpaare auf engsten Raum unterbringen kann. Mit etwas handwerklichem Geschick und der richtigen Anleitung ist der Selbstbau eines Klapp – Schuhschrankes gar nicht so schwer. Hinweis: Zum Bau des Schuhschrankes ist sind Grundkenntnisse bei der Verarbeitung von Holz erforderlich, da die Bauteile ohne Schrauben mit Riffeldübeln und Holzleim miteinander verbunden werden.
Als Heimwerker kann man ohne großen Aufwand eine Werkbank selber bauen. Die nachfolgende Anleitung zeigt den Eigenbau einer stabilen Werkbank, die universell in jeder Heimwerker – Werkstatt eingesetzt werden kann. Die Konstruktion der Werkbank ist denkbar einfach, dennoch sollte man einige Dinge beim Selbstbau beachten. Besonderes wichtig ist die Qualität der Arbeitsplatte. Diese wird in der Werkstatt beim Arbeiten stark belastet. Daher ist es ratsam, zum Bau der Werkbank hartes, widerstandsfähiges Holz zu verwenden. So eignen sich zum Bau beispielsweise Leimholzplatten aus Buchenholz oder Multiplexplatten.
Ein Podest bauen ist mit den richtigen Hilfsmitteln und Materialien gar nicht so schwer. Im Folgenden werden zwei Anleitungen gegeben, wie man einfache Podeste selber bauen kann. Durch das erhöhte Niveau kann man in einem Raum tolle optische Effekte erzielen. Allerdings sollte man die nachfolgenden Punkte beim Bau beachten, damit der Raum durch eine fehlerhafte Planung nicht an Wohnqualität verliert. Die beiden Bauanleitungen sind auch für weniger versierte Heimwerker geeignet. Das zum Bau der Podeste erforderliche Material ist in jedem Baumarkt erhältlich.
Für Heimwerker, die eine geflieste Theke selber bauen wollen, könnte die folgende Anleitung interessant sein. Vorweg sei allerdings gesagt, dass der Eigenbau einer gefliesten Theke ein gewisses handwerkliches Geschick voraussetzt. Man sollte sowohl Erfahrung bei der Verarbeitung von Holz und Stein mitbringen. Der Korpus der Theke wird aus Spanplatten gefertigt, so dass sich die Kosten und das Gewicht in Grenzen halten. Diese Theke kann sowohl als Küchentheke als auch als Theke für eine Hausbar gebaut werden.
Mit etwas handwerklichem Geschick und der richtigen Anleitung kann man durchaus einen Einbauschrank selber bauen. Mit einem Eigenbau kann man eine Menge Geld sparen, da die Kosten für einen Einbauschrank in der Regel weit über denen eines herkömmlichen Schrankes liegen. Einbauschränke werden nach Maß gefertigt, da diese den örtlichen Gegebenheiten angepasst werden müssen. Die Kosten für einen Einbauschrank nach Maß liegen meistens höher, da eine Maßfertigung einen zeitlichen Mehraufwand bedeutet.