Wer seinen Garten in Eigenregie gestalten möchte, dem stehen viele verschiedene Möglichkeiten offen. Im folgenden Artikel zeigen wir Ihnen die wichtigsten Tipps, damit aus Ihrem Traumgarten bald Realität wird.
Anzeige
Selber bauen, heimwerken und basteln
Wer seinen Garten in Eigenregie gestalten möchte, dem stehen viele verschiedene Möglichkeiten offen. Im folgenden Artikel zeigen wir Ihnen die wichtigsten Tipps, damit aus Ihrem Traumgarten bald Realität wird.
Anzeige
Unsere Großeltern kannten scheinbar noch alle Tricks und Kniffe, um im Beet hinter dem Haus jedes Jahr eine nette Ernte einzufahren. Dabei lag das Ziel nie darin, sich selsbt mit allen notwendigen Kalorien über das Jahr versorgen zu können, sondern einen wertvollen Eigenbeitrag zu leisten. In diesem Artikel betrachten wir verschieden Aspekte der modernen Selbstversorgung.
Wenn es um die liebevolle, gemütliche Gestaltung von Böden geht, denken die meisten Menschen an Teppiche. Der weiche Stoff, welcher den Fußboden bedeckt, bietet viele Vorteile. Zum einen hält er die Kälte zurück, welche in vielen Bodenbelägen wie Fließen, Stein und co. gefangen halten wird. Die Füße bleiben dank des praktischen Unterlegers stets warm.
Gartentische zählen zu den wichtigsten Accessoires im Sommer. Es gibt sie in verschiedenen Varianten und Materialien.
Leidenschaftliche DIY-Menschen verfügen meistens über eine ganze Palette an Werkzeugen. Dazu gehören nicht nur kleinere Stücke wie Schraubendreher und -schlüssel, Hammer sowie ein paar Nägel, sondern oftmals auch verschiedene elektrische Geräte und Maschinen. Wer sich um die richtige Aufbewahrung seiner Werkzeuge und Materialien kümmert, profitiert zum einen von einer längeren Haltbar- und Nutzbarkeit. Zum anderen erspart man sich die lange Suche nach Schrauben und Co.
Zahlreiche Konfiguratoren im Internet ermöglichen es individuelle Geschenke selber zu gestalten. Die Konfiguratoren verfügen meistens über zahlreiche Tools, die das Gestalten von Geschenken vereinfachen. So können Sie Ihrem Geschenk in unterschiedlichen Schriftarten hinzufügen.
Mit ein bisschen handwerklichem Geschick lässt sich eine Badrenovierung teilweise selbst vornehmen. Zum Streichen beispielsweise holen sich leidenschaftliche DIY-Menschen in der Regel keinen Maler ins Haus. Auch Schränke können ohne Fachwissen aufgebaut und gegebenenfalls an der Wand befestigt werden.
Viele Hobbygärtner möchten Kräuter oder Gemüse direkt aus Samen selber ziehen anstatt hierfür Jungpflanzen zu nutzen. Ein kleines Gewächshaus für den Garten, Balkon oder auch im Haus kann dabei sehr hilfreich sein. Mit dieser Anleitung lässt sich das eigene kleine Gewächshaus einfach und kostengünstig realisieren.
Folgende Materialien werden benötigt:
– Transparentes Plexiglas 5 mm
– Acrifix® 192 Acrylglaskleber
– 2 Scharniere + 6 Schrauben und Mutter
– Säge
– Bohrmaschine
– Sicherheitsbrille
– Malerkreppband
Der praktische Vorteil eines selbstgebauten Gewächshauses ist, dass man die Größe sowie alle weiteren Details komplett selber gestalten kann. So entsteht ein kleines individuelles und persönliches Gewächshaus. Dank des Deckels aus Plexiglas wird mehr Wärme erzeugt und gespeichert, sodass das Wachstum der Pflanzen im Gewächshaus beschleunigt wird.
Somit können beispielsweise Erdbeer-, Salat- oder andere Gemüsepflanzen schneller im Garten weiter gezüchtet werden.
In dieser Anleitung wird ein Gewächshaus aus Plexiglas mit den folgenden Maßen gebaut: 30 cm hoch, 65 breit und 40 cm lang ist. Die Vorderseite des Gewächshauses ist 15 cm hoch. Für das Verkleben der Platten wird ein spezieller Kleber und Malerkreppband verwendet. Beim Verkleben empfiehlt es sich eine Sicherheitsbrille zu tragen.
Die folgenden Plexiglas Zuschnitte werden benötigt:
Rückseite: 1x transparente Plexiglasplatte 5 mm 65 cm x 30 cm
Vorderseite: 1x transparente Plexiglasplatte 5 mm 65 x 15 cm
Seiten: 2x transparente Plexiglasplatten 5 mm 30 cm x 38,8 cm
Deckel: 1x transparente Plexiglasplatte 5 mm 68 cm x 44 cm
Bevor man mit dem Bau des Gewächshauses beginnt, sollte die Größe bestimmt werden. In diesem Beispiel wurde ein kleines Modell gewählt, selbstverständlich können die Maße auch komplett nach Wunsch angepasst werden. Der Deckel sollte allerdings circa 2 cm überstehen.
Gut zu wissen: Die Dicke der Plexiglasplatten sollte zu den gewählten Maßen passen. Je größer die Platten desto dicker sollten Sie auch sein, um Stabilität gewährleisten zu können.
Sobald die Maße der Plexiglasplatten bestimmt wurden, können die richtigen Maße bestellt werden. Für den Bau des Gewächshauses eignen sich am besten gegossene Plexiglasplatten oder Acrylglasplatten anstatt extrudiertes Acrylglas, da die Platten für die Seitenwände schräg abgesägt werden müssen. Der Herstellungsprozess von extrudiertem Acrylglas erzeugt mehr Spannung auf der Platte, was die Bearbeitung erschwert und schneller zu Bruchstellen führen kann. Alle rechtwinkligen Plexiglasplatten werden auf Maß zugeschnitten geliefert. Nur die die Seitenwände müssen dann noch diagonal zugesägt werden.
Sobald die Platten angekommen sind, können die Seitenwände diagonal zugeschnitten werden, sodass angesammeltes Wasser abfließen kann. Die Schnittstelle kann zuerst auf dem Malerkreppband markiert werden, bevor die Seiten abgesägt werden. Das Plexiglas kann mit einer Kreissäge als auch mit einer Stichsäge bearbeitet werden.
Alle Plexiglasplatten werden auf einen flachen und fettfreien Untergrund gelegt. Zusätzlich kann man ein dünnes, weiches Tuch darunter legen, um Kratzer an den Platten zu verhindern. Entfernen die Schutzfolie von einer Seite der Rückplatte und auf der Innenseite der Seitenwände.
Das Malerkreppband wird nun auf die Plexiglasplatte geklebt mit einem Abstand von 5 mm zu dem Rand der verklebt werden soll. Nach dem Auftragen des Klebers werden die Platten mit dem Malerkreppband befestigt. Der Kleber benötigt minimal 20 Minuten um zu reagieren. Acrifix ist ein Reaktionskleber, der die Plexiglasplatten stark miteinander verbindet und
zusammenfließen lässt. Dieser Schritt wird wiederholt bis die Vor- und Rückseite befestigt sind. Danach sollte man mindestens 3 Stunden warten, bis das Acrifix richtig ausgehärtet ist.
Sobald die Acrifix Verbindung ausgehärtet ist, kann der Deckel befestigt werden. Die Position der Scharniere kann mit einem Messgerät bestimmt werden. Daraufhin werden die Scharniere auf der inneren Rückseite des Gewächshauses montiert. Am besten misst man zuvor die Löcher der Scharniere aus, sodass die Platzierung der Bohrlöcher im Deckel
einfach zu handhaben ist und die Scharniere an der oberen Platte befestigt werden können. Nachdem die Scharniere am Deckel befestigt wurden ist das kleine Gewächshaus einsatzbereit.
Es empfiehlt sich den Deckel des Gewächshauses regelmäßig zu öffnen, um den Pflanzen frische Luft zu geben und Krankheiten vorzubeugen. Die Außenwände und der Deckel des Gewächshauses können mit antistatischem Kunststoffreiniger und einem Mikrofasertuch gereinigt werden. Die Verwendung des Reinigungsmittels beugt Kratzern und Verschmutzung vor.
Viel Spaß beim Bau des eigenen kleinen Gewächshauses!
Wer sein Mobiliar mit Stoffverkleidungen bereichert, gibt diesem eine völlig neue Optik. Eine große Auswahl an Textilien steht uns in allen möglichen Farben, Mustern, Materialien und Größen zur Verfügung. Von zartem Samt über kuschelig weiche Baumwolle bis zu elegantem Satin reicht das Angebot.