Eine Pergola selber bauen

Pergola selber bauenAuf der Terrasse kann man mit etwas handwerklichem Geschick eine Schatten spendende Pergola selber bauen. Eine aus Holz gefertigte Pergola schafft einen harmonischen Übergang vom Garten zum Gebäude. Insbesondere wenn man zur Beschattung der Holz – Pergola Kletterpflanzen verwendet, entsteht ein fließender Übergang zur Gartenbepflanzung. Die nachfolgende Bauanleitung beschreibt den Eigenbau einer Anlehn – Pergola aus Holz. Der Selbstbau der Pergola erfordert eine gewisse Erfahrung beim Umgang mit Holz und sollte deshalb nur von versierten Heimwerkern durchgeführt werden.

Schwierigkeitsgrad: Schwierigkeitsgrad: Mittelschwer



Anzeige

Inhaltsübersicht

Material und Werkzeug für die Pergola

Die Pergola wird aus massiven Holzbalken gebaut. Zum Bau kann man herkömmliche gehobelte Holzbalken oder wasserfest verleimte Leimbinder verwenden. Leimbinder haben gegenüber herkömmlichen Holzbalken den Vorteil, dass sich diese nicht so schnell verziehen, so dass die Holzkonstruktion auch bei Feuchtigkeitsschwankungen maßhaltig bleibt. Gleich für welches Holz man sich auch entscheidet, Holz hat beim Pergola selber bauen den Vorteil, dass es sich einfach mit herkömmlichen Werkzeugen bearbeiten lässt. Die folgenden Materialien und Werkzeuge werden zum Bauen der Pergola benötigt:

Material- und Werkzeug - Liste anzeigen >>
Material - Liste Werkzeug - Liste
Holzbalken 16x16 cm Säge
Dachbalken 10x16 cm Bohrmaschine
Pfostenträger 16x16 cm Wasserwaage
Schauben Zollstock
Schwerlastdübel Stechbeitel
Montagewinkel Akkuschrauber
Hammer
[Einklappen]

Anleitung: Eine Pergola selber bauen

Pergola selber bauen: BauplanBeim Bau der Pergola sollte man darauf achten, dass die tragenden, senkrechten Holzbalken keinen Kontakt mit dem Erdboden haben, da diese ansonsten Feuchtigkeit ziehen und sehr schnell zu faulen beginnen. In keinem Fall dürfen die tragenden Balken einbetoniert werden, da diese über den Beton ebenfalls Feuchtigkeit ziehen. Daher ist es ratsam, die Tragbalken auf Pfostenträgern zu montieren. Die Pfostenträger sind aus feuerverzinktem Stahl gefertigt und können je nach Bodenbeschaffenheit entweder in den Erdboden eingeschlagen oder einbetoniert werden. Im Fachhandel sind auch Pfostenträger erhältlich, die auf einer vorhandenen Betonplatte festgeschraubt werden können.



Anzeige

Beim Bau der Pergola geht man wie folgt vor:

  1. Als Erstes zeichnet man die Position der Balken an der Hauswand an. Zum Anzeichen sollte man eine Wasserwaage zu Hilfe nehmen, damit die Balken später exakt positioniert werden können.
  2. Anschließend spannt man von der Gebäudewand Richtschnüre, um die Position der außen stehenden Stützbalken zu markieren. Die Pfostenträger können dann eingeschlagen oder einbetoniert werden.
  3. Als Nächstes werden die beiden senkrechten Stützbalken an der Gebäudewand mit Schwerlastdübeln und Schrauben befestigt. Auf den senkrechten Stützbalken wird der Querbalken gelagert, der die Dachkonstruktion trägt. Dieser Querbalken wird ebenfalls mit Schwerlastdübeln an der Hauswand angebracht.
  4. Nun kann man die senkrechten Stützbalken in den Balkenträgern montieren. Hinweis: Die äußeren Stützbalken müssen, wie aus dem Bauplan ersichtlich, etwas kürzer sein, damit ein leichtes Gefälle vom Gebäude weg entsteht.
  5. Jetzt wird der Querbalken auf den äußeren, senkrechten Stützbalken montiert. Zur Montage des Querbalkens kann man Montagewinkel verwenden.
  6. Nun werden die 10×16 cm starken Dachsparren an den Querbalken mit Montagewinkeln angebracht. Anstatt der Montagewinkel kann man zum Befestigen der Dachsparren auch eine zimmermannsmäßige Holzverbindung wie z.B. eine Überblattung verwenden. Dazu werden die Dachsparren an den entsprechenden Stellen eingesägt. Der verbleibende Mittelsteg kann dann mit einem Stechbeitel ausgestemmt werden. Die Dachsparren werden dann mit der Aussparung in den Querbalken eingehakt und mit Schrauben befestigt.
  7. Beim Pergola selber bauen, sollte man auf eine ausreichende Stabilität der Holz – Konstruktion achten. Deshalb ist es empfehlenswert die Konstruktion an den Ecken, wie aus dem Bauplan ersichtlich, mit 45° Stützbalken zu verstärken. Die Stützbalken können mit Montagebändern oder mit einer zimmermannsmäßigen Holzverbindung wie z.B. einer Zapfenverbindung befestigt werden. Hinweis: Bei der Montage der Holzkonstruktion sollte man mit einer Wasserwaage die korrekte Position der Bauteile kontrollieren, bevor diese miteinander verschraubt werden.



Anzeige

DIY-Tipps zum Pergola selber bauen

  • Beim Bau der Pergola sollte man auch an die Beschattung denken. Zur Beschattung bieten sich beispielsweise Kletterpflanzen wie Weinreben oder Efeu an. Bei einer Beschattung mit Pflanzen sollte man bei der Konstruktion der Pergola berücksichtigen, dass die Kletterpflanzen ein relativ hohes Gewicht besitzen. Zudem bieten die Pflanzen für Sturmböen eine große Angriffsfläche, so dass die Statik der Pergola entsprechend ausgelegt werden muss.
  • Des weiteren sollte man daran denken, dass das Holz der Konstruktion ständig der Witterung ausgesetzt ist. Daher ist es ratsam, dieses mit einer Holzschutzfarbe zu streichen. Dieser Anstrich muss ca. alle 2-5 Jahre erneuert werden. Falls die Pergola mit Pflanzen beschattet wird, so müssen diese vorher entfernt werden.
  • Nicht so versierte Heimwerker, die sich weder mit der Statik bei Holzbauten noch mit Holzverbindungen auskennen sollten besser auf einen Pergola – Bausatz zurückgreifen.

Kosten für den Bau einer Pergola

Beim Pergola selber bauen sollte man die Kosten für den Bau kalkulieren. Der Kostenrechner unten kann helfen, die Baukosten bei einem Selbstbau ungefähr abzuschätzen. Hinweis: Kleinteile wie Schrauben, Dübel, Holzschutzfarbe und Nägel werden bei der Kostenberechnung nicht berücksichtigt. Die tatsächlichen Kosten für den Bau können stark von den angegebenen Kosten abweichen. Alle Angaben ohne Gewähr!



Anzeige

Artikel bewerten
Sende
Benutzer-Bewertung
0 (0 Stimmen)